Gemeinde

Bugenhagenkirche Gliesmarode

Schon vor dem Bau der Bugenhagenkirche fand ein reges Gemeindeleben in Gliesmarode statt. Das wissen noch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und so steht es in der Pfarramtschronik. Pfarramtlich wurde Gliesmarode von der Klosterkirche in Riddagshausen mitbetreut. Gemeindegruppen wie der Chor und die Frauenhilfe trafen sich in der Schule oder im Gliesmaroder Thurm. Durch das Anwachsen des Ortsteiles Gliesmarode entstand zunehmend der Wunsch eine eigene Kirchengemeinde zu gründen und ein Kirchengebäude zu bauen. In der von Pastor Hansmann zum 50-jährigen Bestehen geschriebenen Festschrift ist zu lesen: „Schon 1908 setzte sich der damalige Kirchengemeinderat für den Bau einer Kirche und eines Pfarrhauses in Gliesmarode ein.“

Die Weihe der Bugenhagenkirche fand am 20. Dezember 1936 (4. Advent) statt. Etwa 550 Personen sollen an diesem ersten Gottesdienst teilgenommen haben. Stand damals die Bugenhagenkirche noch sehr gut sichtbar auf einem Hügel, änderte sich die Situation durch die Verbreiterung der Berliner Straße und vor allem durch den Bau der umliegenden Häuser völlig.1972 fasste man im Kirchenvorstand den Entschluss, die ehemals hellgraue Kirche rot zu streichen, 1974 wurde an die Kirche, die nur über einen Gemeinderaum im hinteren Teil der Kirche verfügte, das Gemeindehaus neu gebaut, um ausreichend Platz für die Gruppen und Veranstaltungen zu haben.

In der sehr schlicht gehaltenen Kirche sind besonders sehenswert der Taufstein und das Epitaph, das die Taufe Jesu zeigt. Beide Objekte wurden von Professor Kurt Edzard (1890-1972) gestaltet. Sehr prägend für den Kirchraum sind vor allem das Kruzifix, die Kanzel und der Altar, die von Professor Jürgen Weber (1928 - 2007) gestaltet wurden. An der Kanzel ist das Gleichnis vom Senfkorn dargestellt. Wie aus einem kleinen Senfkorn eine so große Pflanze wachsen kann, dass in den Ästen Vögel nisten können, so wächst die Botschaft vom Reich Gottes immer weiter.

(Aus der Festschrift zum 75 Jährigen Bestehen der Bugenhagenkirche, in gekürzter Form)